Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
„Wir als Stiftung trias – gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen setzen uns seit 2002 bundesweit auf vielen Ebenen für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Bodenpolitik sowie Boden- und Wohnraumnutzung ein, die vor allem die Sicherung von Grund und Boden für dauerhaft gemeinwohlorientierte, soziale und ökologische Zwecke zum Ziel hat.
Gemeinschaftliches Wohnen ist unserer Ansicht nach eine sinnvolle und zukunftsgerichtete, solidarische, inklusive und demokratische Form des Wohnens, die allen Menschen offenstehen sollte. Dafür engagieren wir uns als Stiftung trias, indem wir Erbbaurechte an gemeinschaftliche Wohnprojekte vergeben und Wohnprojektinitiativen durch unsere Bildungsarbeit unterstützen. Alleinerziehende sollten ebenso wie Menschen mit Behinderungen oder Fluchterfahrung einen gleichberechtigten Zugang zu gemeinschaftlichen Wohnformen, z.B. in Genossenschaften, erhalten. Auch wir arbeiten aktuell an einem Instrument für mehr Teilhabe.
Gemeinschaftliche Wohnformen bieten durch ihre Ansätze der Selbstverwaltung, Mitgestaltung und gelebten Sharing-Gedanken ihrer Bewohner*innen in vielerlei Hinsicht Lösungsansätze für Herausforderungen unserer Zeit, wie beispielsweise Einsamkeit, Klimaschutz und Unterstützungsstrukturen.
Deshalb unterstützen wir die Forderungen des Bündnisses an eine kommende Bundesregierung, insbesondere die Forderungen unter Punkt 5 Gemeinschaftliche Wohnformen.“
Stiftung trias – gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen
https://www.stiftung-trias.de