Im Fokus stehen die oft unsichtbaren Lebensrealitäten migrantischer und geflüchteter Alleinerziehender: Sie versorgen, organisieren, kämpfen – häufig allein, häufig benachteiligt. Die Tagung beleuchtet, mit welchen Hürden sie im Alltag konfrontiert sind, wie Diskriminierung wirkt – und was es braucht, um echte Teilhabe zu ermöglichen.
Die Veranstaltung ist Teil des seit 2023 laufenden Kooperationsprojekts der Stiftung Alltagsheld:innen und der Hochschule Düsseldorf:
„Migrantische und geflüchtete Alleinerziehende: Themen, Bedarfe, Barrieren und Angebote für gesellschaftliche Teilhabe“.
Im Rahmen des Projekts wurden zahlreiche Interviews mit Expert:innen aus Sozialer Arbeit, Verwaltung, Zivilgesellschaft sowie mit betroffenen Alleinerziehenden geführt. Ein begleitendes Praxisgremium – das Sounding Board – bringt zusätzlich Perspektiven von Organisationen ein, die in der Unterstützung migrantischer Alleinerziehender aktiv sind.
Auf der Tagung stellt das Forschungsteam der Hochschule Düsseldorf – Prof.in Dr. Susanne Spindler, Prof.in Dr. Elina Krause und Dr. des. Sahra Kamali – zentrale Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen vor. Diese sollen im gemeinsamen Austausch mit Teilnehmenden weitergedacht und konkretisiert werden.
Eingeladen sind alle, die sich für Teilhabe und gesellschaftliche Veränderung engagieren – insbesondere Fachkräfte aus Beratungsstellen, Frauenhäusern, Kommunen, Ministerien, Abgeordnete, Vertreter:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Migrant:innen(selbst)organisationen sowie natürlich auch betroffene Alleinerziehende selbst.
Anmeldung
Aufgrund der hohen Nachfrage sind alle verfügbaren Plätze belegt. Sie können sich aber bei Interesse, auf unserer Warteliste eintragen lassen. Senden Sie hierfür bitte Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail Adresse und die Organisation, falls Sie einer angehören, an: info@alltagsheldinnen.org. Sie werden umgehend per Mail informiert, sollte ein Platz frei werden
Wir freuen uns auf einen offenen Austausch, neue Vernetzungen – und konkrete Impulse für Veränderung.
Die Veranstaltung wurde gefördert von:


Die Studie wurde gefördert von:






sowie Spenden von privaten Personen. Vielen Dank dafür!
© Beitragsfoto: Kamaji Ogino/pexels